Denise Hofer
«Verknüpfung» ist eine nachhaltige und verbindende Kunstinstallation.
Revierleiter Dominic Kast mit dem jungen Truthahngeiermännchen. sro
Dank erfolgreicher Ausbildung von Mensch und Tier können die Vögel im Walter Zoo seit dieser Saison nicht mehr nur zweimal wöchentlich im Freiflug bestaunt werden. Neu mit dabei sind neben weiteren Tierpflegerinnen auch zwei Truthahngeier, deren Flug aktuell noch etwas unsicher wirkt.
Walter Zoo «Es ist wie beim Velofahren. Das braucht auch etwas Übung», sagt Dominic Kast, Revierleiter Vögel, als das Truthahngeiermännchen von einem Baumstamm zu ihm fliegt und dabei scheinbar etwas schlingert. Im letzten Sommer hat der Walter Zoo die beiden Truthahngeier aus einer privaten Haltung erhalten. Die Tierpfleger zogen die Winzlinge von Hand auf. Zehn Monate später sind diese zu beeindruckenden Vögeln herangewachsen und haben bereits eine Rolle im Flugtraining des Walter Zoos übernommen. Während sich die Truthahngeier noch in ihrer Lehrzeit befinden, ist der Wüstenbussart Profi durch und durch. Nur Zentimeter zischt er mit seiner beeindruckenden Spannweite am Kopf vorbei, so dass man die Zugluft deutlich spürt. Es entspricht seinen Instinkten, tief zu fliegen. So entsteht kein Schatten, der den Beutetieren seine Anwesenheit verraten würde, wie Kast während des Flugtrainings erzählt. Weiter ist zu erfahren, dass der Wüstenbussard in freier Natur Echsen und Schlangen und für grössere Beutetiere auch in Gruppen jagt, wobei die kleineren Männchen die Aufgabe haben, die Beutetiere aus den Verstecken zu treiben, damit die grösseren Weibchen zuschlagen können.
Nicht nur über das Jagdverhalten des Wüstenbussards ist während des Flugtrainings so einiges zu erfahren. Kast ist während der Präsentation ganz in seinem Element und erzählt, wie sich die Grünzügelpapageien bei Gefahr mit Rufen gegenseitig warnen oder wie der Truthahngeier dank offener Flügel immer den Wind spürt, um sofort starten zu können. Dem Publikum Wissenswertes über das Leben mitzugeben, ist für Kast von grosser Bedeutung: «Wir wollen hier mit dem Fliegenden Klassenzimmer dem Claim des Walter Zoos gerecht werden, der lautet: faszinieren, bilden, schützen.» Die neue Vogelanlage im Walter Zoo wurde im Sommer 2023 eröffnet. Bisher wurde das Flugtraining für die Besucherinnen und Besucher zweimal pro Woche angeboten. «Dass die Vögel im Freiflug fliegen können, ist nur mit sehr viel Vertrauen zwischen den Vögeln und den Tierpflegern möglich. Deshalb funktioniert das nur mit einem kleinen Team», erzählt Kast. In den letzten beiden Jahren habe er weitere Tierpfleger ausbilden dürfen, so dass man nun bereit sei, das Flugtraining fünfmal pro Woche anzubieten.
«In dieser Form ist das Flugtraining einzigartig in der Schweiz», stellt Kast fest, der diese Art der Vogelpräsentation im Walter Zoo aufgebaut hat. «Das Training kommt sehr gut an. An schönen Tagen haben wir bis zu 260 Besucherinnen und Besucher», erzählt der Revierleiter. Zum Schluss des Trainings lässt Kast die Sonnensittiche, die St.Galler Flügeltauben und die Gelbbrustaras gemeinsam fliegen. «Es ist das Ziel, viele Vögel miteinander fliegen lassen zu können. Das braucht sehr viel Training, alle Arten haben ihre eigenen Kommandos. Aber wenn man ihnen gemeinsam zuschauen kann, ist das wunderschön. Es weckt Emotionen und fasziniert», freut sich Kast.
Das Flugtraining wird dienstags, mittwochs, donnerstags, samstags und sonntags jeweils um 14 Uhr durchgeführt. Bei schlechter Witterung kann das Training ausfallen.
Von Tobias Baumann
Lade Fotos..